Aus der Sendung vom 06.10.2009 um 14:30 Uhr

Katastrophen
Am 30. September 2009 verwüstete ein Tsunami den Inselstaat Samoa im Pazifischen Ozean, und jedes Jahr bedrohen mächtige Wirbelstürme, so genannte Taifune, die Küsten Japans, der Philippinen und anderer Pazifikstaaten. LexiTV berichtet, wie Forscher mit modernster Technik versuchen, den Ursachen für solche Naturkatastrophen auf den Grund zu gehen und durch Warnsysteme Menschenleben zu retten.Videos zum Thema: Erdbeben im Labor - Frühwarnung dank Geoforschungsnetz. Tsunamis im Visier - Forschung am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel.
Artikel zum Thema:
Tsunamis breiten sich mit hoher Geschwindigkeit aus und treffen mit verheerender Gewalt auf Küsten. Frühwarnsysteme können helfen, die Auswirkungen abzumildern:
Auge über dem Ozean
Wenn vor zweitausend Jahren die Erde bebte, sahen die Menschen das Wirken von Göttern darin. Erst Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts kam die Theorie von der Plattentektonik und Kontinentaldrift auf:
Wenn Platten kollidieren
1898 erschien H. G. Wells' Roman Krieg der Welten über die Zerstörung der Erde durch Marsianer. Mit einer "Live"-Reportage über solch einen Angriff versetzte vierzig Jahre später Orson Welles Amerika in Panik:
Invasion vom Mars?
Detailsuche
Verwandte Themen
Flutwellen | ![]() |
Wirbelsturm | ![]() |
Erdbeben | ![]() |
Vulkane | ![]() |
Blitze | ![]() |